Wo man auch hinhört – „Digitalisierung“ ist eines der großen Themen unserer Zeit. Im privaten Alltag hat sie sich bereits durchgesetzt. Der Großteil der Deutschen benutzt Smartphones, kommuniziert über WhatsApp, shoppt per App und und und und. Konsumenten haben sich längst an die Digitalisierung gewöhnt, Unternehmen jedoch tun sich teilweise schwer. Je nach Bereich und Branche, befindet sich der digitale Wandel auf unterschiedlichem Niveau. Beginnt man mit der Transformation zu spät, ist die Gefahr groß, auf der Strecke zu bleiben.
Was bedeutet Digitalisierung?
Einfach ausgedrückt bedeutet Digitalisierung: analoge Inhalte und/oder Prozesse werden in eine digitale Form oder Arbeitsweise umgewandelt. Im Grunde wird eine Vereinfachung der Arbeitsprozesse und Serviceleistungen angestrebt. Leuchtet ein, oder? Dennoch ist die Umsetzung in einem Unternehmen nicht einfach. Studien zeigen, dass viele Unternehmen zwar gewillt sind die digitale Transformation umzusetzen, aber nicht so richtig wissen wo sie anfangen sollen. Es nützt nichts nur die Technologie, Tools und Prozesse zu ändern und zu beherrschen – man muss sich auf eine ganz neue Kultur einlassen. So eine Umstellung erfolgt nicht von heute auf morgen und ein Unternehmen muss lernen, die Digitalisierung optimal für sich zu nutzen.
Welche Vorteile bringt die Digitalisierung mit sich?
Digitalisierung optimiert einzelne Prozesse, verändert Strukturen, Organisationen und Denk– und Sichtweisen. Visionen und Ideen, die sich bis dato nicht umsetzen ließen, werden Wirklichkeit.
Vorteile von Digitalisierung sind unter anderem:
- Geringere Prozesskosten: Automatisierungen vereinfachen Geschäftsprozesse wie zum Beispiel die Rechnungsverarbeitung. Sie erfordern weniger manuelle Eingriffe und Abstimmungen, dementsprechend sinken die Kosten für die Prozesse.
- Kurze Reaktionszeiten: Der Kommunikationsaufwand entlang der Wertschöpfungskette reduziert sich, somit verkürzt sich dich die Reaktionszeit.
- Neue Marktchancen: Mittels der Digitalisierung entwickeln sich neue Marktchancen und Geschäftsmodelle. Hiervon profitieren insbesondere Jungunternehmer und Gründer, die neue Geschäftsideen realisieren möchten, aber auch für alteingesessenen Unternehmen entstehen Möglichkeiten neue Arbeitsmodelle einzuführen.
- Mehr Freude an der Arbeit: Arbeitskräfte der jüngeren Generation sind bestens auf die neuen Technologien und Möglichkeiten eingestellt. Die Erwartungen an einen modernen Arbeitsplatz sind hoch, denn nicht nur die Entlohnung und angenehme Arbeitsatmosphäre steht im Vordergrund, sondern auch Tools wie Smartphones oder Laptops.
Digitalisierung in der Busse+Zerbe Unternehmensgruppe
Auch wir haben uns mit der Digitalisierung auseinandergesetzt. Als Unternehmen, das seit fast 20 Jahren erfolgreich am Markt besteht, müssen wir dem Geist der Zeit folgen, wenn wir weiterhin erfolgreich bleiben möchten.
Wir verfolgen das Ziel, mit der digitalen Transformation den Alltag unserer Feel-Good-Manager und Berufskraftfahrer zu erleichtern, indem wir die unnötige Papierflut stoppen und die Arbeitsprozesse beschleunigen. Eine der Aufgaben unserer Berufskraftfahrer ist es Einsatzberichte zu schreiben. Für jeden Arbeitstag und jede Tour fertigt der Fahrer einen Bericht an. Dieser wird an den Feel-Good-Manager übergeben und der wiederum ist dafür verantwortlich, dass die Daten und Informationen in eine Tabelle übertragen werden. Klingt im ersten Moment nicht nach einer zeit- und papierfressenden Tätigkeit. Addiert man nun die Anzahl der Fahrer und Touren jedes einzelnen FGM’s, ist das ein ziemlich großer und arbeitsintensiver Berg an Arbeit, der sich auftut.
Um diese Prozesse zu optimieren, arbeiten wir mit smapOne. Hierbei handelt es sich um ein Programm, mit dem man spielerisch Business Apps erstellen kann. Das heißt, künftig werden die Einsatzberichte nicht per Hand ausgefüllt, sondern ganz einfach mit wenigen Klicks per App und in Sekundenschnelle an den Feel-Good-Manager weitergeleitet. Genauso können Tankbelege automatisch eingelesen und verarbeitet werden, aber auch das direkte Hochladen und weiterleiten von Bildern (zum Beispiel in einem Schadensfall) ist mit der App möglich.
Ein weiteres Tool, das wir für unsere Unternehmensgruppe nutzen möchten, ist das Visual Planning. Das ist eine Planungssoftware, die es uns ermöglicht Touren, Fahrer und Fahrzeuge optisch zu planen und zu teilen. Beide Tools werden derzeit ausgiebig getestet.
Schritt für Schritt gehen wir den Weg der digitalen Transformation. Ihr seid auf der Suche nach einer neuen Herausforderung und habt Lust den Weg gemeinsam mit uns zu gehen? Schaut doch auf unserer Karriereseite vorbei und lasst eine Bewerbung da!