Heute starten wir mit unserer Präventionsreihe! In den nächsten 5 Beiträgen, erfahrt ihr alles über mögliche Präventionsmaßnahmen, oder einfacher ausgedrückt: Hinweise, die Fahrer*innen befolgen können, um Schäden und Unfälle zu vermeiden, inklusive Tipps für die Abwicklung bei Schadenfällen.
Rückwärtsfahren leicht gemacht
Rückwärtsfahren mit dem LKW ist eine Kunst für sich. Wieso kommt es dabei so häufig zu Unfällen? Ein Grund dafür ist oftmals die fehlende Sicht. Der Fahrer kann den Bereich hinter dem Fahrzeug nicht richtig einsehen und schätzt den Abstand falsch ein. Anders als im PKW, gibt es in LKW’s keine Rückspiegel, was die ganze Sache noch schwieriger macht.
Wir haben 5 Faustregeln für euch zusammengestellt, die das Rückwärtsfahren erleichtern:
- Fahr nur rückwärts, wenn es unbedingt sein muss
- Steig aus dem LKW aus und schau dir den vollständigen Platz um den LKW herum an
- Fahr langsam rückwärts und frage eventuell nach Unterstützung in Form eines Einweisers, schalte die vier Blinklichter an, mach das Radio aus und öffne dein linkes Fenster
- Schaue sehr gewissenhaft nach links und rechts
- Beachte stets die Länge, die Breite und die Höhe des Aufliegers
Was gibt es beim Rückwärtsfahren noch zu beachten?
Auf der Autobahn ist das Rückwärtsfahren strengstens verboten! In Einbahnstraßen ist es lediglich zum Ein- und Ausparken erlaubt. Stellt immer sicher, dass ihr keine anderen Verkehrsteilnehmer behindert oder gefährdet. Werden die genannten Regeln befolgt, beim Rückwärtsfahren wie auch beim Rangieren, sorgt dies für eine Schadensverringerung um 70%.
Wie sichere ich meine Ladung?
Die Ladungssicherung ist Voraussetzung für einen gelungenen und sicheren Transport. Das Gesetz gibt viele Regelungen vor, unter anderem in der Straßenverkehrsordnung, aber auch im Handelsgesetzbuch und vielen mehr.
Die Art der Ladung bestimmt, welche Sicherungsmaßnahmen im Einzelfall zu treffen sind. Verschiedene Faktoren, wie etwa das Gewicht der Ladung müssen beachtet werden, damit eine korrekte Sicherung erfolgen kann.
Wir haben eine kurze Zusammenfassung darüber erstellt, was ihr bei der Ladungssicherung beachten müsst:
- Überprüfe vor Fahrtbeginn, ob ausreichend Sicherungsmittel zur Verfügung stehen
- Befestigungsmittel, die verwendet werden können sind: Spanngurte, Gurtbänder, Unterlegkeile, Keile, Bretter, Paletten und Stangen
- Überprüfe, ob die Befestigungsmittel intakt und nutzbar sind. Spanngurte ohne Etikett/Label dürfen nicht mehr verwendet werden
- Melde noch vor der Fahrt, dass das Material unbrauchbar ist
- Schließe die Ladung immer ein
- Nutze soweit wie möglich Spanngurte, Ketten und Kabel in Kombination mit Anti-Rutsch-Matten
- Bei kurzer und schwerer Last, verwende Trennwände (denke immer an die Achslast!)
- Lass nur kleine Freiräume frei oder fülle sie auf
- Stapel Kisten stufenweise, sodass sie während der Fahrt stehen bleiben. Auch bei kurzen Fahrten können Ladungen umfallen
- Achte auf deine Geschwindigkeit, wenn du eine Kurve nimmst
Wer Unfälle, Bußgelder oder sogar strafrechtliche Folgen vermeiden will, sollte die Ladungssicherung ernst nehmen und gewissenhaft arbeiten!
Habt ihr weitere Tipps und Tricks auf Lager, teilt sie gerne in den Kommentaren!
Im nächsten Beitrag unsere Präventionsreihe geht es um die richtigen Spiegeleinstellungen und Diebstahl.