Tipps und Tricks: Fahrspurwechsel und Alltag unterwegs

Das Jahr neigt sich dem Ende, genauso wie die Beiträge zu unserer Präventionsreihe. Heute kommt der fünfte und letzte Beitrag mit dem Thema: Fahrspurwechsel. On Top bekommt ihr noch ein paar nützliche Tipps für den Alltag unterwegs!

Ein ordentlicher Fahrspurwechsel will gelernt sein!

Gegenseitige Rücksichtnahme und Vorsicht sind die ersten Gebote im Straßenverkehr. Die Regeln dieser werden in der Straßenverkehrsordnung (StVO) festgehalten. Der Fahrspurwechsel ist ein wichtiger Teil in der Fahrausbildung. Werden diese nicht richtig durchgeführt, kommt es zu Zusammenstößen und Unfällen.

Gemäß § 7 Absatz 5 StVO darf ein Spurwechsel nur erfolgen, “wenn eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer ausgeschlossen ist.“ – Was bedeutet das übersetzt?

Faustregeln für den Fahrspurwechsel

  • Ist es wirklich notwendig, die Spur zu wechseln? Ja, es gibt Situationen, da kommt man um einen Spurwechsel nicht herum. Zum Beispiel wenn du links abbiegen willst und auf die linke Fahrbahn wechseln musst.
  • Prüfe zunächst, ob es wirklich notwendig ist die Spur zu wechseln und wenn ja schalte unbedingt den Blinker ein! So wird der nachfolgende Verkehr darüber in Kenntnis gesetzt, dass du die Spur wechseln oder abbiegen willst.
  • Behalte den Verkehr mit Hilfe der Innen- und Außenspiegel im Auge und stelle sicher, dass du mit dem Manöver niemanden gefährdest.
  • Fahre bis zur Linie, die die Spur andeutet (wir alle kennen sie, die weißen kurzen Striche auf der Mitte der Fahrbahn ;))
  • Wenn der Weg frei ist, fahre über die gestrichelte Linie. Solltest du sehen, dass ein anderes Fahrzeug deinen Vorgang nicht gesehen hat, kannst du den Fahrspurwechsel abbrechen.
  • Denke auch an den Schulterblick, denn nicht immer ist der hintere Verkehrsteilnehmer im Spiegel erkennbar (toter Winkel).
  • Führe den Fahrstreifenwechsel nur dann durch, wenn die Verkehrssituation es zulässt. Andere Teilnehmer müssen dich nicht vor sich auf die Spur lassen. Vor- und Rücksicht spielen hier wirklich eine große Rolle. Drängler, die versuchen den Spurwechsel zu erzwingen verursachen Unfälle, und auf der Autobahn können dabei erhebliche Personenschäden entstehen.

Kommt es dennoch zu einem Auffahrunfall, haftet in der Regel derjenige, der die Fahrspur gewechselt hat. Eine Teilschuld kann aber auch bei dem anderen Verkehrsteilnehmer vorliegen, wenn dieser beispielsweise unvermittelt beschleunigt. Das ist etwas, dass du als Fahrer nicht voraussehen kannst.

Mehr zum Fahrspurwechsel kannst du hier nachlesen!

Kraftfahrer haben einen anspruchsvollen Beruf

Umso wichtiges ist es, dass sie geistig und körperlich fit bleiben. Neben gesunder Ernährung und ausreichend Bewegung gibt es weitere Sachen, die beachtet werden müssen:

  • Stell sicher, dass keine losen Gegenstände durch das Auto fliegen können. Bei einer Vollbremsung kann das ins Auge gehen.
  • Schnall dich immer an!
  • Ein Fahrzeug ist ein Nutzgegenstand und muss regelmäßig gewartet werden. Außer der rechtzeitigen Meldung von Störungen musst du ein Auge auf bestimmte Dinge haben. Fülle die Scheibenwischerflüssigkeit regelmäßig nach, überprüfe regelmäßig den Zustand und Luftdruck der Reifen usw.
  • Nutze, um Stress gering zu halten und nicht unnötig Zeit zu vergeuden, ein Navigationsgerät.
  • Telefoniere nur im Notfall und, ganz wichtig, mit Freisprechanlage oder Headset!
  • Halte zu den anderen Verkehrsteilnehmern immer den vorgeschriebenen Sicherheitsabstand. Im Falle von Regen und Schnee muss der Abstand noch größer sein.
  • Versuche plötzliches Bremsen oder plötzliche Beschleunigung zu vermeiden. Es kann gefährlich sein, erhöht den Kraftstoffverbrauch und sorgt dadurch für zusätzliche Umweltverschmutzung.

Wir hoffen, euch hat unsere kleine Präventionsreihe gefallen und ihr konntet etwas daraus mitnehmen. Über Feedback und einen regen Erfahrungsaustausch freuen wir uns, wie immer, sehr!