Transportlogistik vereint mit elektronischer Musik und Gemeinschaftsgefühl
Transportlogistik vereint mit elektronischer Musik und Gemeinschaftsgefühl
Die elektronische Musikszene hat in den letzten Jahrzehnten unzählige Bewegungen, Festivals und Kulturen hervorgebracht. Eine der neuesten und faszinierendsten Entwicklungen in dieser Welt ist die Loveparade-Tochter, Rave the Planet (seit März 2024 immaterielles UNESCO Kulturerbe). Sie ist eine Hommage an die Wurzeln der Rave-Kultur und ein Aufruf zur Einheit, Freiheit und zur Freude am Leben und bringt Hunderttausende von Menschen zusammen, um auf den Straßen Berlins zu tanzen und zu feiern, begleitet von pulsierenden Beats und einer elektrisierenden Atmosphäre.
Doch für diejenigen, die das Glück haben, einen der legendären Paradewagen von Anfang bis Ende zu begleiten, zu fahren und auch im Team abzusichern, wird dieses Erlebnis zu etwas weit Größerem: einer unvergesslichen Reise, die Gemeinschaft, Musik und pure Euphorie vereint.
Wir haben uns unwahrscheinlich gefreut, wieder mit WestBam zu fahren und somit die „Bühne“ für einen der Hauptacts und seine DJs zu bieten. WestBam, auch bekannt als Maximilian Lenz, ist ein bedeutender deutscher DJ, Musiker und Produzent in der elektronischen Musikszene. Er gehört zu den Pionieren der Techno- und House-Musik in Deutschland und Europa. Zusammen mit einigen bekannten DJs ließ er Tausende um den BplusZ-Truck feiern und tanzen.
Wie das Motto „Love is Stronger“, zeigten wir zusammen mit ihm unsere Liebe zur Rave-Kultur und zur Landeshauptstadt am 17. August 2024.
Partytrucks, nicht nur in Berlin
Es ist so ein „Generationen-Ding“, dass bei einigen die Loveparade noch im Herzen wummert. So auch bei einigen Mitarbeiter:innen von uns. So war es wieder die Chance, nicht nur nah an der Musik und den DJs zu sein, sondern auch zu zeigen, dass ein Transportunternehmen wie wir mit über 20 Jahren Bestand mehr kann als nur „normale Logistik“. Schon im vergangenen Jahr konnten wir zwei Paradewagen mit Kittball Records und WestBam bei der 2.Rave the Planet an den Start bringen.
Und das lässt uns nicht los. Ob jährlich fast schon traditionell beim Wormser Backfischfest mit in diesem Jahr sogar zwei Paradewagen, waren wir in diesem Jahr auch das erste Mal bei Cologne Pride in Köln, auch bekannt als CSD mit von der „Party“. Echte Events und unglaubliche Ereignisse für alle Beteiligten.
Die Vorbereitung: Der Weg zum Paradewagen
Einen Paradewagen bei Rave the Planet zu fahren, beginnt lange bevor die Veranstaltung selbst startet. So gab es im März 2024 die ersten Gespräche. Die Vorbereitungen sind intensiv und erfordern eine enge Zusammenarbeit zwischen Organisatoren, Künstlern, Technikern und Transportdienstleister. Der Trailer, auch „Float“ genannt, auf dem DJs live performen und der von Tänzern und Ravern begleitet wird, ist mehr als nur ein Sattelzug. Er ist ein mobiles Partymobil, das durch sorgfältige Planung und kreative Gestaltung zum Leben erweckt wird.
Es ist wichtig, dass alles reibungslos funktioniert, denn während der Parade gibt es keine zweite Chance. Die Erwartungen sind hoch und der Druck, alles perfekt zu machen, ist spürbar.
Aufbau des Floats
Nachdem das Design und die technische Ausstattung festgelegt waren, beginnt die logistische Vorbereitung. Zum Aufbau hat Rave the Planet auf dem Messegelände in Berlin für entsprechend abgesicherte Möglichkeiten gesorgt. Von der Treppe über Generator, mobiler Toilette bis hin zu den Traversen. Alles muss rückstandslos auf- und später auch wieder abgebaut werden. Der Sattelzug mit Float erhält am Aufbautag eine Vorabnahme durch Rave the Planet. Ohne Probleme war der Start des BplusZ-Trucks gesichert.
Der Tag der Parade: Eine unvergleichliche Erfahrung
Am Tag der Parade beginnt das Abenteuer früh am Morgen. Während die Stadt langsam erwacht, wird der Wagen abschließend vorbereitet. Die Fahrzeuge nehmen Stellung auf der Straße des 17. Juni auf und die Spannung ist spürbar – nicht nur bei den Fahrer:innen, sondern bei allen, die bei der Organisation rund um mit beteiligt sind. Die Vorfreude auf das, was kommen wird, mischt sich mit einem gewissen Maß an Nervosität.
Um die Mittagszeit, ein letzter Soundcheck und Abnahme des Sattelzugs und seines Floats durch den TÜV Rheinland. Letzte Instruktionen an alle Fahrer- und Ordner:innen in einer persönlichen Runde am Truck. Spaß, gepaart mit hohem Verantwortungsgefühl. Danach fällt ein Teil der Nervosität ab, denn jetzt kann es endlich losgehen. Jeder aus dem Team der von uns nimmt seine Position auf, am oder im Truck ein.
Mit einer Eröffnungsrede läutet Dr. Motte den Start der 3. Rave the Planet Parade ein und als die Parade dann beginnt und der Sattelzug sich in Bewegung setzt, ist das Gefühl unbeschreiblich. Überall erste tanzende Menschen, die von der Musik und der Energie des Moments mitgerissen werden, anfangen den Truck zu begleiten.
Bestes Wetter mit leichter Bewölkung und angenehmen 25-27 Grad. Ganze Arbeit für alle Fahrer- und Ordner:innen, welche den Sattelzug durch die insgesamt über 200.000 Menschen auf der Straße des 17. Juni zwischen Brandenburger Tor und Siegessäule insgesamt 3 ½ mal mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 4-5 km/h kreisen lassen. Alle aus dem Team freuen sich, diese Momente aus einer einzigartigen Perspektive zu erleben. Man sieht die Gesichter der Menschen, die jubeln und tanzen, man spürt die Vibrationen der Bässe, die durch den Boden schallen, und man ist ein Teil dieser riesigen Feier.
Nach der Parade: Die Emotionen und Reflexion
Mit einem weinenden Auge hält der Truck kurz vor 22 Uhr und mit einer Abschlussrede wird die 3. Rave the Planet von den Veranstaltern beendet. Die Erfahrung, wieder Teil dieses massiven Ereignisses gewesen zu sein, lässt nicht so schnell los. Viele Fahrer- und Ordner:innen berichten von einem Gefühl der Erleichterung, gepaart mit einer tiefen Zufriedenheit und einer gewissen Melancholie, als die Parade zu Ende geht.
Es ist ein intensiver Moment des Abschieds, wenn die Lichter ausgehen und alles wieder zur Ruhe kommt. Der Sattelzug mit dem Float macht sich auf den Weg zum Abbauplatz, auf dem in abgesicherter Umgebung alles Technische und die Traversen wieder vom Trailer abgebaut werden.
Die Reflexion über den Tag bringt oft auch eine neue Wertschätzung für die Gemeinschaft und die Kultur, die Rave the Planet verkörpert. Die Parade ist mehr als nur eine Party, auch für uns – sie ist ein Statement für Frieden, Toleranz und die Kraft der Musik, Menschen zusammenzubringen und wir sind unglaublich stolz, wieder mit seinem Team Teil dessen gewesen zu sein. Ein Gemeinschaftserlebnis, das weit über den Moment hinausreicht.
Unser Fazit: Wir sind gern als Sponsor im kommenden Jahr am 12. Juli 2025 wieder mit dabei und danken allen beteiligten Helfern und Mitwirkenden. Ohne Euch wäre das alles nicht möglich!
Euer BplusZ-Team
Hier kommt ihr zum After-Movie vom Tag: https://youtu.be/4X31S8cZJVs